Europa liegt im Indischen Ozean
Europa ist sechs Kilometer lang, fünfeinhalb Kilometer breit und verfügt insgesamt über eine Fläche von 28 Quadratkilometern. Seine Bevölkerung setzt sich aus durchschnittlich zwölf Menschen zusammen. Und nein, hier wird natürlich kein apokalyptisches Zukunftsbild des geografischen Subkontinents Europa geschildert, sondern die Rahmendaten der zwischen Madagaskar und Mosambik liegenden Insel Europa, welche seit 1897 unter französischer Verwaltungshoheit steht. Dass die Insel trotz ihrer Größe überhaupt bevölkert ist, hat sie einem militärischen Stützpunkt und einer meteorologischen Station zu verdanken. Doch Europa ist noch viel mehr als eine Insel.
Europa im All
Denn Europa kreist auch mit einem Durchmesser von 3121 km um den Jupiter und ist damit der sechstgrößte Mond unseres Sonnensystems. Entdeckt wurde dieser Eismond (auf der Oberfläche herrschen bis zu minus 150 Celsius) angeblich von Galileo Galilei vor über vierhundert Jahren. Heute geht man trotz der enormen Kälte von einem Ozean aus flüssigem Wasser unterhalb der Eisschicht aus. Nie in den Weltraum schaffte es dagegen ein weiterer Namensvetter Europas. Die Trägerraketentypen Europa 1, Europa 2 und Europa 3, welche die European Launcher Development Organisation (Europäische Weltraumorganisation (ESA) seit 1975) in den 1960er und 1970er Jahren entwickelte.
Europa im Kinderzimmer
Nun ein paar Nummern kleiner: Wer zur gleichen Zeit oder später Kind in der Bundesrepublik Deutschland war, der kennt vielleicht noch den „Europa“-Slogan von den eigenen Hörspielkassetten. Insbesondere die Folgen der „Drei ???“ machten das Label bekannt. Weniger für Kinder geeignet erscheint hingegen der Film „Europa“von Lars von Trier, in welchem ein junger Deutsch-Amerikaner das Europa nach 1945 als Zugschaffner erlebt und sich vor allem mit dem deutschen Untertanengeist konfrontiert sieht.
Europa als Nationalhymne
Zu Letzt bleibt noch erwähnenswert, dass die textlose Nationalhymne der Republik Kosovo ebenfalls den Namen Europa trägt, nachdem nach der Unabhängigkeit vorläufig sogar die Europahymne als Nationalhymne genutzt worden war. Auch wenn all diese Informationen wohl unter die Rubrik unnützes Wissen fallen mögen, so sollte uns doch eins stets bewusst sein: Europa ist immer das, was wir daraus machen.
Kommentare verfolgen: |