Was denken Jugendliche heute über Europa? Im vergangenen Schuljahr 2007/2008 haben 1.550 Schülerinnen und Schüler während eines deutsch-französischen Schulaustauschs gemeinsam Artikel zu europäischen Themen verfasst, die anschließend in mehr als 70 regionalen Tageszeitungen veröffentlicht wurden. Das Programm „Jugend und Europa – Schüler machen Zeitung“, das vom Deutsch-Französsichen Jugendwerk (DFJW) in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Vereinigung der französischen Regionalpresse, ARPEJ (Association Régions Presse Enseignement Jeunesse), durchgeführt wird und an dem 76 Schulklassen teilnahmen, ging damit bereits in die fünfte Runde.
Die Artikel wurden in mehr als 70 regionalen Tageszeitungen veröffentlicht
Umweltthemen wurden in diesem Jahr bei den Schülerinnen und Schülern ganz groß geschrieben. Die Nachwuchsjournalisten setzten sich aber auch mit den Schwierigkeiten auseinander, denen ein Europa begegnet, das über seine geographischen Grenzen hinausreicht. Alltäglich gelebtes Europa wurde anhand des Dreiländerecks Deutschland-Frankreich-Schweiz oder des Berufs des Zollbeamten beschrieben.
Am 1. September trat eine deutsch-französische Jury im DFJW in Paris zusammen, um aus den zahlreichen Artikeln die besten auszuwählen. Es wurden jeweils für Artikel in deutscher und für Artikel in französischer Sprache ein erster und ein zweiter Preis in den Kategorien der Sekundarstufe I bzw. des Collège und in der Sekundarstufe II bzw. des Lycée vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zusammen mit ihren Lehrern im Januar 2009 zur Preisverleihung nach Paris fahren; dort warten verschiedene Preise auf sie, z.B. Zeitschriftenabonnements oder DVDs von französischen und deutschen Spielfilmen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten durch die gemeinsame Arbeit an selbst gewählten Themen ein besseres Verständnis für deutsch-französische und europäische Fragestellungen gewinnen. Durch das Programm konnte ihnen außerdem Medienkompetenz vermittelt werden: Die Schülerinnen und Schüler erhielten unter professioneller Anleitung die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Berichterstattern zu schlüpfen.
Jugendliche für die Partnersprache zu begeistern
Ziel des DFJW ist es, mit dieser medienpädagogischen Initiative den projektbezogenen Schulaustausch auszubauen und Jugendliche für die Partnersprache zu begeistern. Sprache ist dabei nicht nur Unterrichtsgegenstand, sondern dient der Umsetzung eines gemeinsamen Vorhabens. Der projektbezogene Austausch macht es möglich, über den Deutsch- und Französischunterricht hinauszugehen und auch andere Fächer wie Sozialkunde, Geschichte oder Politik in die Arbeit mit einzubeziehen.
Ihr Kommentar
Kommentare verfolgen:
|
